Schulprofil

Gemeinschaft

Unterricht

Ganztag

Förderung & Beratung

Service

Startseite
Leitbild: Junge Menschen stark machen
Digitalisierung: Informatik AG - 3D Druck
Kunst: KI - Last oder Lebenssinn?
Skifahren in der 7. Klasse
Informatikwettbewerb
Trampolin-AG
Schüleruniversitätstage im Juleum
Fahrten und Exkursionen
Besondere Musikförderung: Musikklassen und -ensemble
Einschulung: Schüler werden
Weg zum Traumberuf: Berufsfindungsbörse
Veranstaltungen das ganze Jahr
Schnupperabend: Besuch von den Grundschulen
Theater AGs am Julianum
Spanienaustausch
Ausflüge und Exkursionen
Sport in Unterricht und AGs

Gemeinschaft

Unterkategorien

 

Bild Streitschlichter

Dienstags lösen wir Konflikte...

Es gibt 14 neue Schülerstreitschlichter/innen am Julianum. Und sie haben eine neue Sprechzeit: Jeden Dienstag in der ersten großen Pause sind sie im kleinen Raum BER (im AE Trakt rechts) dafür da, bei Konflikten und Auseinandersetzungen zu vermitteln. Die Streitschlichter bevorzugen oder benachteiligen niemanden. Sie sind verschwiegen. Sie helfen, dass gemeinsam eine gute Lösung gefunden wird.
Das Angebot richtet sich vor allem an Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5 – 9.
Auch an anderen Tagen kann man die Streitschlichter kontaktieren: Eine Namensliste hängt im Forum im Schaukasten, ein Einsatzplan wird auf den Info-Bildschirm bei I-Serv eingestellt. Außerdem können über den betreuenden Lehrer, Herrn Beyer, Termine mit den Streitschlichtern vereinbart werden.

 

Streit schlichten – Gewalt vermeiden: Mediation am Julianum

1. Was ist Mediation?


Mediation ist ein Verfahren für konstruktive Konfliktlösung, das in den USA in den 60er und 70er Jahren entwickelt wurde und seitdem dort und auch in Europa mit Erfolg in vielen Lebensbereichen angewendet wird. Wörtlich übersetzt bedeutet Mediation „Vermittlung". Gemeint ist die Vermittlung in Konflikten durch unparteiische, neutrale Dritte, die von allen Seiten akzeptiert werden. Die Mediatoren führen die Konfliktparteien durch einen Klärungsprozess, der die KontrahentInnen befähigt, die eigenen Interessen und Gefühle zu erkennen, diejenigen der anderen Seite zu verstehen und gemeinsam eine einvernehmliche Konfliktlösung zu finden. Das Mediationsverfahren bietet ein umfangreiches Instrumentarium, um eine konstruktive Konfliktlösung zu ermöglichen.

 

2. Wer sind unsere Schulmediatoren?


Seit 2004 gibt es unter den Lehrkräften zwei Schulmediatoren, Herrn Beyer und Herrn Kloppenburg. Sie wurden ausgebildet nach den Standards für Schulmediation im Bundesverband Mediation e.V. Beide Schulmediatoren vermitteln seitdem an unserer Schule in Konflikten und unterstützen junge Menschen in ihrem Prozess auf dem Wege zu tragfähigen Vereinbarungen.
Herr Beyer und Herr Kloppenburg bilden ihrerseits Schüler/innen zu Streitschlichter/innen aus, das sind dann die sogenannten SchülermediatorInnen.

 

3. Wer sind unsere Streitschlichter/innen?


besondereBegabungenkleinDie Streitschlichter/innen kommen überwiegend aus den Jahrgängen 9 und 10, aus der von Herrn Beyer angebotenen Arbeitsgemeinschaft „Patenschüler – Coaching". In dieser AG werden die für die Tätigkeit als Streitschlichter/in wichtigen Sozialkompetenzen, wie z.B. „aktives Zuhören" in besonderer Weise trainiert. Die ausgebildeten Streitschlichter/innen waren also vorher bereits engagiert tätig als Patenschüler in einer für sie „fremden" Klasse (Jahrgang 5/6); auch in der Mediation treffen sie ja meist auf fremde Mitschüler/innen, auf die sie sich als Schülermediator/-innen einstellen müssen. Etliche unserer Patenschüler/innen und Streitschlichter/innen fallen durch besonders hohe, sehr ausgeprägte soziale Kompetenzen auf, die von uns weiter gefördert werden. Deshalb sind das Patenschüler – Coaching und der Lehrgang „Schülermediation" Teil des niedersächsischen Programms „Besondere Begabungen fördern" .

 

4. Was kann Streitschlichtung / Mediation bewirken?


Schulmediation begreifen wir als ein Element des Konfliktmanagements, sie ist eine Alternative zu hierarchischen Machtworten, zum Verschweigen von Konflikten oder zu rechtlichen Auseinandersetzungen.
Konfliktlösungen durch (Peer -) Mediation eröffnen den Schülern ein hohes Maß an Selbstständigkeit und selbstbestimmtem Tun, denn im Zentrum steht die Redelegation der Verantwortung für Vereinbarungen in Konflikten an die Beteiligten.
Wir haben bereits viele Konflikte an unserer Schule mit Hilfe der Schüler – Streitschlichter oder mit Unterstützung der Schulmediatoren gütlich und einvernehmlich geregelt!

 

5. Wo finde ich die Schulmediatoren / Schüler-Streitschlichter/innen?


Einfach Herrn Beyer (Lehrerzimmer) ansprechen oder einen Termin mit ihm vereinbaren. Die Schüler-Streitschlichter/innen sind in der Regel dienstags in der ersten großen Pause im BER Raum im AE Trakt zu finden, können aber auch über Herrn Beyer kontaktiert werden.
Alle Gespräche in der Mediation / Streitschlichtung sind stets freiwillig und vertraulich.

Auch an anderen Tagen kann man die Streitschlichter kontaktieren: Eine Namensliste hängt im Forum im Schaukasten, ein Einsatzplan wird auf den Info-Bildschirm bei I-Serv eingestellt. Außerdem können über den betreuenden Lehrer, Herrn Beyer, Termine mit den Streitschlichtern vereinbart werden. 

Julianum CardWir sind die AG „Julianum-Card". Uns gibt es seit dem Schuljahr 2004/05. Wir sind eine besondere Arbeitsgemeinschaft, weil bei uns Schülerinnen und Schüler und deren Eltern gemeinsam in fröhlicher Atmosphäre Neues entdecken. In acht Veranstaltungen pro Schuljahr erkunden wir die nähere und weitere Umgebung von Helmstedt und lernen dabei etwas anders. Wir wenden Wissen aus der Schule im Alltag an oder machen bei den Exkursionen neue Entdeckungen, die nicht nur für den Unterricht interessant sind. Wir wollen dabei nicht nur Vorträge hören, sondern auch selbst etwas tun. Deshalb wird auch von jeder Veranstaltung ein Protokoll angefertigt. Unsere AG findet meistens an einem Samstag statt. Das Kulturwochenende und die Abschlussfahrt sind mehrtägig. Zur Arbeitsgemeinschaft gehört auch ein Elternstammtisch, bei dem die Veranstaltungen besprochen und geplant werden.
Wir haben unsere Wurzeln in der Begabungsförderung. Im Rahmen eines integrativen Ansatzes haben wir die AG seit einigen Jahren für alle Kinder und Jugendlichen von der vierten bis zur zehnten Klasse geöffnet. Es werden keine Vorkenntnisse erwartet. Wichtig ist allein das Interesse daran, im Kreis von 15 bis 20 Mitstreiterinnen bei guter Laune Neues zu entdecken. Wir sind dabei auch offen für Kinder und Jugendliche aus dem Kooperationsverbund „Förderung besonderer Begabungen" Helmstedt.

Zukunftstag

Seit dem Februar 2012 gibt es die Film-AG an unserem Julianum, die von Herrn Remmert als ausgebildetem Filmlehrer geleitet wird. Alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 12 sind ganz herzlich eingeladen.
Wir treffen uns aktuell dienstags in der 7. und 8. Stunde im Raum AO 1.

Inzwischen haben wir an der Schule mehrere komplette Film-Ausrüstungen mit Kameras, Stativen, Mikrofon nebst Angel und Licht.
Weil Film ein sehr komplexes Medium ist, brauchen wir dazu die verschiedensten Talente und Begabungen, sowohl hinter der Kamera als auch vor der Kamera. Denn das Drehen eines Films, das Erzählen einer Geschichte in Bildern beinhaltet: Drehbücher werden geschrieben, Storyboards gezeichnet, Regieanweisungen gegeben. Requisiten und Kostüme werden zusammengestellt, die Kamera, das Mikrofon und das Licht werden bedient, das Drehbuch wird schauspielerisch umgesetzt und anschließend geschnitten und weiter vertont.

Dabei können wir gänzlich neue Film-Projekte im Team entwickeln und verwirklichen, aber auch schon vorhandene Ideen und Versuche weiter verfolgen.
Ob dies nun als Mini-Spielfilm mit realen Figuren oder als Trickfilm geschieht, liegt an uns. Darüber hinaus sind auch Reportagen eine sinnvolle Möglichkeit.
Die Teilnahme an einem Wettbewerb wie der Filmklappe ist sicher für viele ein zusätzlicher Anreizpunkt.

Mittlerweile können wir auf einige Erfolge zurückblicken: Bei der Helmstedter Filmklappe haben wir mit der Reportage „Bunt statt Braun" und den Kurz-Spielfilmen „Die Fand-Flasche", „Confusion – Nacht des Grauens" und "Krieg ist..." viermal gewonnen. Dadurch haben wir schon einiges an Preisgeld bekommen, welches wieder in der Film-Ausrüstung investiert wird. Verbunden mit dem Preis ist jedes Mal darüber hinaus die Teilnahme an der Niedersachsen-Filmklappe in Aurich, wo aus allen Siegerfilmen der Regionalfilmklappen der Landessieger gekürt wird. Außerdem gibt es für alle jungen Filmschaffenden die Möglichkeit, an Film-Workshops teilzunehmen, die von Profis durchgeführt werden.


Alle, die neugierig sind auf Filme und Filmen, sind jederzeit herzlich willkommen!

 

Film-AG Aurich 14

Medienscouts Logo

Medienscouts 2019

 

Wer wir sind?
Wir sind Calvin, Wiktoria,Collin, Marian, Josie, Kim und Lara (v.l.n.r.), Eure Medienscouts am Gymnasium Julianum.

Wofür wir da sind?
Wir helfen und beraten euch zu Themen wie:

  • Datenschutz bei Onlinespielen
  • Persönliche Daten im Internet
  • Sicheres Surfen
  • Aufklärung bei Viren und Trojanern
  • Verschlüsselte Kommunikation
  • Mobbing im Internet
  • IT-Sicherheit bei mobilen Geräten Jugendschutz
  • Handyschutz
  • Back-Up/Datensicherheit

Natürlich sind die Beratungen vertraulich!

Wie ihr uns erreicht?
Bei Fragen erreicht Ihr uns über unsere E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ein Vorort-Termin wird demnächst noch bekannt gegeben (11/2017). Schaut auch auf den Infozettel am Info-Glaskasten neben dem Eingang.

Vereinigung ehemaliger Helmstedter Gymnasiasten

Wir, das sind ehemalige Schülerinnen und Schüler des Julianum, die sich zu einer Vereinigung zusammengeschlossen haben, um den Kontakt zu unserer „alten Penne“ und unseren ehemaligen Mitschülern zu behalten. Wir unterstützen unser Julianum und seine Schülerschaft leise und kontinuierlich. Unsere Mitglieder sind auf Deutschland und die Welt verteilt und halten über uns den Kontakt. Alle fünf Jahre treffen wir uns zu einer Zusammenkunft und feiern über die Generationen hinweg uns und unsere Schule. Für alle Mitglieder gibt es am Ende eines jeden Jahres die „Mitteilungen“. Dies ist ein kurzweiliges Heft, welches über das Neuste aus der Schule und der Schulstadt Helmstedt berichtet. Dieses Heft wird postalisch zugestellt.

Der Tradition verpflichtet, gedenken wir in jedem Jahr unseren in den Weltkriegen gefallenen und verstorbenen Mitschülern mit einer Kranzniederlegung am Gedenkstein auf dem Schulhof. Eine Tradition, die gerade mit Blick auf den Ukrainekrieg, die Sinnlosigkeit und Grausamkeit von Kriegen verdeutlicht.

Uns gibt es seit 1900! Sind wir im Zeitalter der Digitalisierung noch zeitgemäß? Ist die Schulzeit mit dem Abitur nicht eine abgeschlossene Lebensphase? Nein! Der Mensch ist analog und sozial, zu seiner Persönlichkeit gehört seine Geschichte, die das Fundament seines Lebens bildet. Hier ist die Schule und im besonderen Maße das Julianum stark prägend. Eine Vereinigung, wie die unsere ist etwas Besonderes und ergänzt die sozialen Medien ideal. Selbst wenn unsere digitalen Gruppen aus der Schulzeit im Laufe der Zeit abhandengekommen sind, bietet die Vereinigung Kontakte wieder herzustellen, vorausgesetzt man ist Mitglied. Schon bald nach dem Abitur wird man auch merken, wie verbunden man seiner Schule ein Leben lang ist. Diese Schulzeit lässt uns ein Leben lang nicht los. Daher ist zwar die eigentliche Schulzeit mit dem Abitur beendet, man selbst wird aber ein Leben lang eine emotionale Bindung zu seiner Schule haben – bei den Meisten ist sie positiv. Auch hier ist die Vereinigung eine schöne lebenslange Bande zum Julianum.

Soviel Tradition und Emotion! Ja auch! Wir sind derzeitig dabei unsere Vereinigung der Zeit anzupassen. Wir rücken sie näher ans Julianum. Die ersten Schritte sind der Internetauftritt auf der Julianum-Homepage und unsere Erreichbarkeit per E-Mail. Als weiteres ist geplant unsere Zusammenkünfte so zu gestalten, dass sie für alle Generationen interessant sind.

Unser Vorstand unter Vorsitz von Carsten Werckmeister arbeitet ehrenamtlich und freut sich über Ehemalige, die Interesse an der Mitarbeit haben. Der Aufwand ist überschaubar und gut leistbar. Unser Mitgliedsbeitrag beträgt derzeitig 12 € pro Jahr.

Also: „Wenn ihr schon Euer Abi am Julianum gebaut habt, tretet auch einer illustren Vereinigung bei!“

Liebe Grüße
Carsten Werckmeister
1. Vorsitzender