Schulprofil

Gemeinschaft

Unterricht

Ganztag

Förderung & Beratung

Service

Streicherklasse und -ensemble
Leitbild: Junge Menschen stark machen
Digitalisierung: Informatik AG - 3D Druck
Kunst: KI - Last oder Lebenssinn?
Skifahren in der 7. Klasse
Informatikwettbewerb
Trampolin-AG
Schüleruniversitätstage im Juleum
Fahrten und Exkursionen
Besondere Musikförderung: Musikklassen und -ensemble
Einschulung: Schüler werden
Weg zum Traumberuf: Berufsfindungsbörse
Veranstaltungen das ganze Jahr
Schnupperabend: Besuch von den Grundschulen
Theater AGs am Julianum
Spanienaustausch
Ausflüge und Exkursionen
Sport in Unterricht und AGs

Streicherklasse und -ensemble

Schulkonzert 16 3Wer in Klasse 5 und 6 Musikunterricht als Klassenorchester erleben möchte, wählt unsere Streicherklassen. Weitere Voraussetzungen oder Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zu Beginn der 5. Klasse wählt jeder „sein" Instrument, das er selbstverständlich auch mit nach Hause nehmen kann. Und dann geht es auch schon los nach dem Motto: „Learning by doing".

Der nachfolgende Film bezieht sich zwar auf die Anmeldung im Jahr 2021, beantwortet aber auch die wichtigsten Fragen rund um die Streicherklasse ganz allgemein.

Überblick Streicherklasse

Streicherklassen Infobanner

Streicherklasse in den Jahrgängen 5 und 6

Zwei Schuljahre lang bekommen unsere Streicherklassenkinder wöchentlich zwei Doppelstunden Musikunterricht. Sie lernen dabei die Grundlagen des Geigen-, Bratschen-, Cello-, oder Kontrabassspiels und gleichzeitig ganz viel über das Zusammenspiel und das musikalische Einmaleins. Das gemeinsame Musizieren fördert in besonderem Maße das Miteinander und das Lernen.

streicherklasse3Unsere Streicherklassen sind als Kooperationsprojekt mit der Kreismusikschule konzipiert. Zwei Instrumentallehrerinnen der Kreismusikschule und eine Musiklehrerin des Julianum unterrichten die Gruppe gemeinsam. Zur Finanzierung der Instrumentallehrer und als Leihgebühr für das Instrument wird monatlich ein Beitrag von zur Zeit 30 Euro pro Schüler erhoben (abhängig von der Anzahl der angemeldeten Schülerinnen und Schüler). Finanzielle Engpässe sollen aber kein Hinderungsgrund an der Teilnahme sein. Bei Bedarf können Zuschüsse beantragt werden.

 Und wie geht es weiter ab Klasse 7?

Der Musikunterricht findet nun „ganz normal" statt, wie es die Stundentafel vorsieht.
Die Schüler, die weiterhin Interesse am Instrumentalspiel haben, nehmen dann privat Einzel- oder Kleingruppenunterricht. Im „Streicherensemble" können sie in einer Gruppe Fortgeschrittener weiterhin gemeinsam musizieren. Wer fleißig übt, kann ab Klasse 8 bereits im Schulorchester mitspielen.