Schulprofil

Gemeinschaft

Unterricht

Ganztag

Förderung & Beratung

Service

Projekt "Schule durch Kultur"
Leitbild: Junge Menschen stark machen
Digitalisierung: Informatik AG - 3D Druck
Kunst: KI - Last oder Lebenssinn?
Skifahren in der 7. Klasse
Informatikwettbewerb
Trampolin-AG
Schüleruniversitätstage im Juleum
Fahrten und Exkursionen
Besondere Musikförderung: Musikklassen und -ensemble
Einschulung: Schüler werden
Weg zum Traumberuf: Berufsfindungsbörse
Veranstaltungen das ganze Jahr
Schnupperabend: Besuch von den Grundschulen
Theater AGs am Julianum
Spanienaustausch
Ausflüge und Exkursionen
Sport in Unterricht und AGs

SKLogo

Das Gymnasium Julianum ist seit 2015 eine der 40 niedersächsischen Projektschulen des Programms „Schule:Kultur!“ . Mit der Teilnahme an diesem Schulentwicklungsprojekt werden 10.500 Euro für einen externen Partner bereitgestellt, um gemeinsam kulturelle Bildung zu fördern. Als Kulturpartner wurde der Trägerverein Campus Helmstedt e.V. auserkoren, der in den letzten Jahren mit Schülern des Julianum erfolgreich den „Pferdestall“ aus der Taufe gehoben hat. Das Projekt wird vom Land Niedersachsen und von der Stiftung "Mercator" unterstützt und begleitet.

Als erstes Ergebnis wurde im April 2016 ein Kulturkalender vorgestellt, der kulturelle Angebote von Schülern für Schüler zusammenfasst. Bestehende kulturelle Projekte am Julianum sollen dadurch gebündelt und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um so eine größere Würdigung zu erfahren.  Im Mittelpunkt stehen dabei die Schülerinnen und Schüler, die praktische Erfahrungen im kulturellen Bereich sammeln und sich ausprobieren können.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieses Projektes stellt ein Image-Film dar, der das kulturelle Profil des ältesten Helmstedter Gymnasiums transportiert. Dieser Film wird im Seminarfach "Film und Heimat" von Herrn Remmert unter Mithilfe von Marketingberater Andreas Warmbein entwickelt. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Identität und Image von Personen und Institutionen. Die Schülerinnen und Schüler sollen in diesem Rahmen von Kommunikations- und Filmprofis im Unterricht fit gemacht werden, um selbst Videos zu produzieren. Das zweihundertste Schuljubiläum im Jahr 2017 ist für dieses Vorhaben die "Ziellinie".

Neben Filmlehrer Jens Remmert als Koordinator und Andreas Warmbein sind Jan Stocek als Cokoordinator und Schulleiterin Dagmar Schulze  maßgeblich für das Projekt verantwortlich. Regelmäßige Fortbildungen in der Bundesakademie in Wolfenbüttel und Austausch mit anderen Projektschulen sind wesentlicher Bestandteil des Prozesses. 

 

Alle Beteiligten erhoffen sich weitere Impulse für die Schul- und Stadtkultur.

 

Präsentation Schule Kultur1