Schulinterner Themenplan
In den Jahrgängen 5/6 beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
• Kennzeichen des Lebendigen
• Vom Wolf zum Hund
• Der Mensch - auch ein Wirbeltier
• Tiere im Jahreslauf
• Wir ordnen Lebewesen
• Pflanzen sind Lebewesen
• Tiere des Waldes
• Sexualität des Menschen
In den Jahrgängen 7/8 sind dies unsere Themen:
• Was essen eigentlich Pflanzen?
• Ein eingespieltes Team: Atmungsorgane und Blutkreislaufsystem
• Zusammenhänge zwischen Fotosynthese und Zellatmung
• Zusammenhänge Ernährung und Verdauung
• Verdauung von Kohlenhydraten
• Sinnesorgane und Gehirn
• Entwicklungen verstehen: Einstieg in die Evolutionsbiologie
• Sexualität des Menschen
• Der Wald
In den Jahrgängen 9/10 werden folgende Inhalte thematisiert:
• Naturwissenschaftliches Arbeiten; Beispiel Infektionskrankheiten
• Suchtprävention
• Cytologie
• „Kernforschung": vom Kern über das Chromosom zur DNA
• Realisierung der Erbinformation
• Variabilität: Ursache und Folgen
• Erdgeschichte: Veränderung der Atmosphäre
Die vier Kurshalbjahre in der Qualifikationsphase haben folgende Überschriften
• Leben braucht Energie
• Unsere Umwelt – eine lebenswichtige Ressource
• Evolution der biologischen Vielfalt
• Neurobiologie
Leistungsbewertung
In der Sekundarstufe I wird pro Halbjahr eine schriftliche Klassenarbeit geschrieben. In der Sekundarstufe II sind es je nach Wahl der Prüfungsfächer für das Abitur ein oder zwei Klausuren. Neben den mündlichen Leistungen (Mitarbeit, Experimentalarbeit bei Versuchen und Mikroskopie, Herbarien, Versuchsprotokolle, Referate ...) geht diese schriftliche Leistung annähernd zur Hälfte in die Gesamtnote ein.