Schulprofil

Gemeinschaft

Unterricht

Ganztag

Förderung & Beratung

Service

Deutsch
Leitbild: Junge Menschen stark machen
Digitalisierung: Informatik AG - 3D Druck
Kunst: KI - Last oder Lebenssinn?
Skifahren in der 7. Klasse
Informatikwettbewerb
Trampolin-AG
Schüleruniversitätstage im Juleum
Fahrten und Exkursionen
Besondere Musikförderung: Musikklassen und -ensemble
Einschulung: Schüler werden
Weg zum Traumberuf: Berufsfindungsbörse
Veranstaltungen das ganze Jahr
Schnupperabend: Besuch von den Grundschulen
Theater AGs am Julianum
Spanienaustausch
Ausflüge und Exkursionen
Sport in Unterricht und AGs

Beitragsseiten

Für die Schülerinnen und Schüler ist das Fach Deutsch von grundlegender Bedeutung. Texte verständig zu lesen und zu verstehen, sich mündlich und schriftlich auf vielfältige Weise mitzuteilen, unterschiedliche Medien zu nutzen: das sind wesentliche Voraussetzungen nicht nur für die schulische Laufbahn, sondern auch für die spätere berufliche Ausbildung und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Wir – die Lehrkräfte der Fachgruppe Deutsch – knüpfen hierbei an die Fähigkeiten an, die unsere Schülerinnen und Schüler von der Grundschule oder anderen Schulformen mitbringen. Foto: JulianumUnsere schülerorientierte Arbeit gliedert sich in vier Aufgabenfelder:

  1. Die Heranwachsenden lernen, miteinander zu diskutieren, vor und zu anderen zu sprechen und ihr Wissen zu präsentieren. Hierzu gehört auch der regelmäßige Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang.
  2. Sie erwerben Lesetechniken und lernen, Texte und Medien zu verstehen, zu analysieren und zu nutzen. Hierbei ist es uns zum einen wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler eine Bandbreite literarischer Texte aus unterschiedlichen Epochen kennenlernen. Zum anderen behandeln wir auch eine Vielfalt von Sachtexten, gerade auch im Hinblick auf das spätere Berufsleben. Weiterhin gehen wir auf das Medium Film und die neuen Medien ein.
  3. Die Schülerinnen und Schüler erlernen zentrale Aufsatz- und Schreibformen und somit die Fähigkeiten, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse selbständig darzulegen und mitzuteilen, und auch die Möglichkeit, selbst kreativ zu gestalten. In Zusammenarbeit mit dem Fach Politik-Wirtschaft üben wir in der Klasse 9 das Verfassen von Bewerbungsschreiben und eines Lebenslaufs.
  4. Nicht nur bei diesen Schreibformen spielt die Fähigkeit, schriftlich korrekt zu formulieren, eine große Rolle. Deshalb behandeln wir die Grammatik und üben Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Wir wollen in diesen Bereichen aufsteigend unseren Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen vermitteln, die ihnen eine erfolgreiche Mitarbeit in der gymnasialen Oberstufe ermöglichen.