Schulprofil

Gemeinschaft

Unterricht

Ganztag

Förderung & Beratung

Service

Informatik
Leitbild: Junge Menschen stark machen
Digitalisierung: Informatik AG - 3D Druck
Kunst: KI - Last oder Lebenssinn?
Skifahren in der 7. Klasse
Informatikwettbewerb
Trampolin-AG
Schüleruniversitätstage im Juleum
Fahrten und Exkursionen
Besondere Musikförderung: Musikklassen und -ensemble
Einschulung: Schüler werden
Weg zum Traumberuf: Berufsfindungsbörse
Veranstaltungen das ganze Jahr
Schnupperabend: Besuch von den Grundschulen
Theater AGs am Julianum
Spanienaustausch
Ausflüge und Exkursionen
Sport in Unterricht und AGs

Beitragsseiten

Löst der Computer Probleme, die wir ohne ihn überhaupt nicht hätten?

informatikUnsere Gesellschaft wird mittlerweile fast vollständig von Informatik durchdrungen. Ob es klassische Problemlösungsstrategien in der Wissenschaft sind oder eingebettete Systeme im Haushalt, ob es das Smartphone oder die Datenbank der Schule ist, immer sind dabei die Inhalte und Methoden der Informatik gefragt.

Oberstufe:
Grundsätzlich kann man die Informatik in vier Bereiche unterteilen: Angewandte Informatik, Kerninformatik, technische Informatik und theoretische Informatik. Diese sind im Wesentlichen abgebildet auf Themen der vier Oberstufenkurse Informatik, die bei uns „Algorithmen und Programmieren“, „Objektorientierter Softwareentwurf“, „Datenbanken“ und „Theoretische Informatik“ heißen. Der Bereich technische Informatik ist leider in Niedersachsen nicht mehr Thema des Oberstufen-Curriculums, wird aber bei uns je nach Wunsch der Schülerinnen und Schüler im Kurs 13.1 angeboten.
Für die Klasse 11 kann Informatik als eine von drei der vier „Naturwissenschaften“ Physik, Chemie, Biologie, Informatik gewählt werden. Der Unterricht ist ganzjährig und ist die Voraussetzung dafür, dass in den Jahrgangsstufen 12 und 13 ein Informatik-Kurs als reguläres Unterrichtsfach im Bereich C belegt werden kann. Je Halbjahr wird eine Klausur geschrieben. Zurzeit führen wir noch kein Abitur in Informatik durch. Ein entsprechender Antrag an den Schulvorstand ist in Vorbereitung.

Mittelstufe:
In der Mittelstufe findet der Unterricht in Informatik in Klasse 9 und Klasse 10 jeweils einstündig statt, wobei wir epochal unterrichten. Das Curriculum für Informatik weist dabei schwerpunktmäßig die Lernfelder „Algorithmisches Problemlösen“, „Daten und ihre Spuren“, „Automatisierte Prozesse“ und „Computerkompetenz“ aus. Problemstellungen werden in kleinere Probleme zerlegt und mit geeigneten graphischen Werkzeugen (scratch o.ä.) in Computerprogramme umgesetzt, wobei großer Wert auf Projektarbeit und Kreativität gelegt wird. Auch Mikroprozessorern wie der Calliope werden benutzt. Die Themen der Informatik werden in der Mittelstufe überblicksmäßig behandelt, eine Vertiefung findet in der Oberstufe statt. Es wird eine Arbeit geschrieben, die einen theoretischen und einen praktischen Teil besitzt. Letzterer wird am PC geschrieben. Weitere Lernzielkontrollen sind möglich. Die Arbeitsergebnisse der Projekte werden digital auf unserer eLearning-Plattform eingereicht und dort auch bewertet.