Die Mathematik ist die Königin aller Wissenschaften. Ihr Liebling ist die Wahrheit, ihre Kleidung Einfachheit und Klarheit. Ihre Sprache ist schlicht, aber elegant.
(Nach J.B. Siniadecki, polnischer Mathematiker)
An der Kasse im Supermarkt, beim Blick auf das Sparkonto, wenn man mit dem Handy spielt oder mit dem Auto unterwegs ist, Mathematik begleitet uns ständig – häufig direkt sichtbar, manchmal aber auch erst auf dem zweiten Blick.
Der Alltagsbezug hat in der Mathematik einen immer größeren Stellenwert bekommen, auch und gerade bei Abituraufgaben. Und damit ist der graphikfähige Taschenrechner (am Julianum der TI-84 bis zum Abitur 2028, danach eine CAS-App) als Hilfsmittel unentbehrlich geworden, denn Aufgaben mit Alltagsbezug sind in der Regel komplex. Ein moderner Mathematikunterricht schult also den Einsatz moderner Medien wie geogebra oder den graphikfähigen Taschenrechner. Altbewährtes wie Kopfrechnen oder Algebra haben aber auch ihren Platz. Dass man mit dem Zufall exakt rechnen kann, lernen Schüler in Klasse 7 und 9 in der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wer es anschaulich mag, wird sich über das Thema Geometrie erfreuen, was in jedem Jahrgang vorkommt.
In Mathematik kann man viele kleine Erfolgserlebnisse beim Lösen von Aufgaben erleben und gelegentlich ein Feuerwerk von Glücksgefühlen bekommen, wenn man eine anfangs schwere oder gar unlösbar erscheinende Aufgabe nach einiger Überlegung plötzlich doch löst.
Klasse 5
Natürliche Zahlen
Zylinder, Würfel und Co. – Körper und Figuren
Anteile und Brüche
Flächen- und Rauminhalte
Klasse 6
Rechnen mit Brüchen (Addieren und Subtrahieren)
Symmetrie und Abbildungen – auch mit geogebra-Workshop
Rechnen mit Brüchen (Multiplizieren und Dividieren)
Statistische Daten
Methodischer Schwerpunkt: Befragungen, Diagramme und ggfs. Mathe-Turnier
Klasse 7
Zuordnungen
Einführung des grafikfähigen Taschenrechners (Generation TI-84 plus CE T, identisches Modell für alle Schüler und Schülerinnen eines Jahrgangs)
Hundertprozent praktisch – Rechnen mit Prozenten
Plus und Minus – Rechnen mit rationalen Zahlen
Dreiecke und Vierecke
Glück und Zufall – Einfache Zufallsexperimente
Gleichungen mit einer Variablen
Klasse 8
Quadrate in Form: Binomische Formeln und andere Terme mit Klammern
Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente
Lineare Funktionen und Gleichungssysteme
Flächen- und Rauminhalte
Unser methodischer Schwerpunkt: Kopfrechenübungen und "Bist du fit im Anwendungsbezug"
Klasse 9
Quadratwurzeln – reelle Zahlen
Quadratisch, praktisch, gut: Lösen quadratischer Gleichungen und Parabeln
Dem Zufall auf der Spur – Rückschlüsse aus Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln
Auf den Spuren von Pythagoras
Sinus, Kosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck
Ähnlichkeit
Klasse 10
Potenzen
Exponentielle Zusammenhänge und Grenzprozesse
Die Kreiszahl Pi und Körperberechnungen
Periodische Zusammenhänge: Sinus- und Kosinusfunktion
Unser methodischer Schwerpunkt: Lernzirkel „Rechnen mit Potenzen"
Leistungsbewertung
In der Sekundarstufe I werden pro Schuljahr vier schriftliche Klassenarbeiten geschrieben.
Mündliche Leistungen und schriftliche Leistungen gehen jeweils zu 50% in die Gesamtnote ein.
Mathematik in der Sek II
Mathematik in der Einführungsphase (11. Klasse, ab Schuljahr 2020/21)
Elementare Funktionenlehre
Ganzrationale Funktionen
Differenzialrechnung
Funktionsuntersuchungen
Beschreibende Statistik
Die vier Kurshalbjahre in der Qualifikationsphase haben folgende Überschriften
• Ausgewählte Elemente der Analysis
• Stochastik und Analysis
• Analytische Geometrie
• Stochastik und ausgewählte Elemente der Mathematik
Leistungsbewertung
In der Sekundarstufe II werden pro Semester je nach Wahl der Prüfungsfächer für das Abitur ein oder zwei Klausuren geschrieben.
Mündlichen Leistungen und schriftliche Leistungen gehen jeweils zu 50% in die Gesamtnote ein.
Bolyai-Wettbewerb:
Art des Wettbewerbs: Multiple Choice-Aufgaben
Teilnehmerkreis: Teams von drei bis vier Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 13, auch klassen- bzw. jahrgangsübergreifend.
Termin: Mitte Januar
Startgebühr: 3 € pro Teilnehmer
Ansprechpartner: Frau Kayser
Mathe-Olympiade
Art des Wettbewerbs: Vier Aufgaben werden in einer vierstündigen Klausur bearbeitet
Teilnehmerkreis: Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 13 mit sehr guter mathematischer Begabung
Termin: Klausurrunde Mitte November
Ansprechpartner: Frau Kayser
Pangea-Wettbewerb der Mathematik
Art des Wettbewerbs: Multiple Choice-Aufgaben
Teilnehmerkreis: Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 10, maximal vier pro Klasse
Termin: Ende Februar
Ansprechpartner: Frau Kayser
Känguru der Mathematik:Art des Wettbewerbs: Multiple Choice-Aufgaben
Teilnehmerkreis: Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 13, maximal vier pro Klasse
Termin: Dritter Donnerstag im März
Ansprechpartner: Frau Kayser
Für das Fach Mathematik wird im Rahmen des Ganztagsangebots einmal in der Woche eine Lernbegleitung angeboten.
Teilnehmerkreis: Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 7
Termin: Mittwochs 7. und 8. Stunde
Für die beste schriftliche Abiturarbeit wird der Preis der Deutschen Mathematiker Vereinigung an eine Abiturientin oder einen Abiturienten verliehen.
Kooperation mit dem Mathematikzentrum „Mathe-Lok“ der TU Braunschweig:
• Arbeitsgemeinschaft Dampfmaschine für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10
• Vorlesung Analysis I für Schülerinnen und Schüler
• Vorlesung Ingenieurmathematik für Schülerinnen und Schüler
Kontakt: Prof. Dr. Harald Löwe, E-Mail:
Niedersachsen-Technikum – Betriebspraktikum mit Hochschulalltag an der TU Braunschweig
• Für Abiturientinnen, die sich für ein mathematisch-technisches Studium interessieren
• Sechsmonatiges vergütetes Praktikum in einem technischen Unternehmen aus der Region
• Ein Hochschultag pro Woche mit Erstsemestervorlesung und erster Prüfung
• Interessante Kontakte zu Unternehmen, Universität und anderen Teilnehmerinnen
Informationen: www.niedersachsen-technikum.de