Musik
"Musik ist die Muttersprache des Menschen."
(Yehudi Menuhin)
Anschaulich und musikpraktisch vermitteln wir auch Kindern ohne musikpraktische Vorbildung die Inhalte des Musikunterrichtes. Die Lehrinhalte sowie die Unterrichtsmethoden sind in diesem Fach an der Entwicklung des heranwachsenden Kindes orientiert. (Siehe auch „Methodenkonzept“ der Schule.) So werden abwechslungsreich und systematisch musikalische Grundlagen geschaffen, die der Hinführung zum Abitur im Fach Musik dienen. Auch die Vermittlung der Freude an den verschiedensten Erscheinungsformen von Musik kommt an unserer Schule nicht zu kurz.
Über den Musikunterricht hinaus ….
Musik machen und erleben zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Deshalb haben wir den Schwerpunkt an unserer Schule auf das Musik machen gelegt. Dieses spiegelt sich im reichhaltigen AG-Angebot des Fachbereiches und in regelmäßigen inner- und außerschulischen musikalischen Veranstaltungen (Musische Stunde, Kammermusikabend, Schulkonzert,…) wider. Außerdem besteht für die 5./6.-Klässler die Möglichkeit, sich in unserer Streicher-Klasse [https://julianum.de/index.php/ganztag/arbeitsgemeinschaften/musik-kunst-und-schauspiel-ags/streicherensemble] musikpraktisch auszutoben. Der konventionelle Musikunterricht wird - je nach Angebot - durch Teilnahme an Workshops (z. B. Opernprojekt Burg Warberg) und Konzertbesuchen (z.B. Kaiserdom) ergänzt.
Unterrichtsinhalte im Fach Musik in der Sekundarstufe I
JAHRGANG 5
In Klasse 5 werden schwerpunktmäßig musiktheoretische Grundlagen (Notenlehre, Einführung in die musikalische Fachsprache,…) durch abwechslungsreiche Methoden vermittelt. Der musikpraktische Anteil (Singen, Klassenmusizieren an Orffinstrumenten, Tanz, Bodypercussion,…) wird bei der Vermittlung der Lehrinhalte in dieser Altersstufe sehr hoch gehalten. So bietet der Musikunterricht den Kindern ein Forum, soziale Verantwortung zu übernehmen und Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Ein besonderes Highlight ist die Unterrichtseinheit „Oper“, die in einem Opern-Workshop mündet. Der Workshop gibt den Kindern die Möglichkeit, sich selbst zu erproben und aktiv Musik mitzugestalten.
Jahrgang 6
In der 6. Klasse werden die erworbenen musiktheoretischen Grundlagen aus Klasse 5 vertieft und etwas erweitert. Darüber hinaus lernen die Kinder musikalische Formen kennen (z.B. das Menuett) und erproben diese. Die Vermittlung geschieht wieder spielerisch und mit einem hohen musikpraktischen Anteil. Ein beliebter Schwerpunkt in diesem Schuljahr ist die Instrumentenkunde. Vertiefend zu Erfahrungen aus dem Musikunterricht der Grundschulen, bildet die Programmmusik (z.B. Karneval der Tiere (C.S.-S.) einen Teil des Lehrinhaltes der 6. Klasse. Erste Präsentationen in Form von Musikerporträts bilden den Abschluss.
Jahrgang 7
In dieser Lebensphase entwickeln viele der nun heranwachsenden Jugendlichen ein verstärktes Interesse an Pop-und Rockmusik. So widmet sich der Musikunterricht der Klasse 7 sehr ausführlich diesem Musikgenre. Pop-und Rockstile werden untersucht, Band-Instrumente erprobt, Arrangements musiziert. Um das Verständnis populärer Musik zu erweitern, werden musiktheoretische Grundlagen benötigt und vertieft.
Jahrgang 8
Zum Unterrichtsinhalt der 8. Klasse gehören die Programmmusik, Musik in der Werbung, Musiktheater, musikalische Formen, Nationalhymnen und die Sensibilisierung für das Urheberecht. Diese Inhalte werden anschaulich und musikpraktisch vermittelt.
Bisher erworbene Grundkenntnisse werden herangezogen, aufgefrischt und gefestigt, musiktheoretische Grundlagen für die Hinführung zum Musikunterricht in der Oberstufe gebildet.
Jahrgang 9
In Jahrgang 9 liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung der Wurzeln der Rock-Pop-Musik, also der Geschichte und Musikstile des Jazz. Musiktheoretische Grundlagen werden verwendet und erweitert. Im Kontrast zum Jazz steht das Thema „Kunstlied“ (eine Gattung die ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert erfuhr) auf dem Programm.
Jahrgang 10
Den Abschluss der Sekundarstufe I bildet ein Überblick über die abendländische Musikgeschichte von den Anfängen über Renaissance, Barock, Klassik, Romantik bis hin zur Moderne. Zur Vorbereitung auf den Musikunterricht in der Oberstufe werden wichtige Gattungen (z.B. Fuge, Sonate, Sinfonie) vertiefend betrachtet. Ergänzt und aufgefrischt wird der musikgeschichtliche Überblick durch die Themen Musiktheater und Filmmusik.
Musik in der Sekundarstufe II
Musik auf grundlegendem Anforderungsniveau
Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben die Möglichkeit Musik als Prüfungsfach P4 oder P5 im Abitur zu belegen. Der Unterrichtsinhalt orientiert sich an den vorgegebenen Schwerpunktthemen des Kultusministeriums für das jeweilige Abiturjahr [http://www.nibis.de/nibis.phtml?menid=1395]. Die Themen werden vielschichtig - musikpraktisch, analytisch, historisch - betrachtet. Darüber hinaus werden die erworbenen musikalischen Grundlagen sowie die für das Abitur notwendigen Schlüsselkompetenzen optimiert. Voraussetzungen für die erfolgreiche Absolvierung eines P-Kurses im Fach Musik sind sichere Notenkenntnisse. Es empfiehlt sich ein Instrument zu spielen.
Die mündliche Abiturprüfung kann wahlweise rein theoretisch oder mit einem musikpraktischen Anteil von 50% absolviert werden. Die rein theoretische Prüfung entspricht dem Regelfall. Die Prüfungsdauer beträgt 20 Minuten. Die Abiturprüfung mit praktischem Anteil besteht zur Hälfte aus einem theoretischen und zur anderen Hälfte aus dem Instrumentalvorspiel/Gesangsvortrag. Die Prüfungsdauer verlängert sich auf 30 Minuten (15 Min. Vortrag + 15 Min. Theorie).
Siehe auch „Leistungsbewertung im Fach Musik“. //todo
Musik im Rahmen der Belegungsverpflichtung
Die Unterrichtsinhalte orientieren sich ebenfalls an denen vom Kultusministerium für den Prüfungskurs vorgegebenen Themen. Allerdings werden diese inhaltlich und methodisch so vermittelt, dass auch Schüler ohne private musikalische Vorbildung gut zurechtkommen. Das Ziel dieses Kurses ist es, den Schülern einen Zugang zu klassischer Musik über das Schulische hinaus zu vermitteln.
Klassenarbeiten und Leistungsbewertung im Fach Musik
Klasse 5-10
Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben. Diese geht zu 40% in die Zeugnisnote ein. Die fehlenden 60% ergeben sich aus der mündlichen Mitarbeit, die sich wiederum aus dem Engagement in Unterrichtsgesprächen, Gruppenarbeiten und Musikpraxis zusammensetzt.
Klasse 11
Pro Halbjahr wird eine zweistündige Klausur geschrieben. Die fehlenden 60% ergeben sich aus der mündlichen Mitarbeit, die sich wiederum aus dem Engagement in Unterrichtsgesprächen, Gruppenarbeiten und Musikpraxis zusammensetzt.
Prüfungskurs auf grundlegendem Anforderungsniveau
In den Semestern, in denen zwei Klausuren geschrieben werden, gehen sowohl schriftliche als auch mündliche Leistungen zu 50% in die Zeugnisnote ein. In den Semestern, in denen nur eine Klausur geschrieben wird, geht diese zu 40% in die Zeugnisnote ein. Entsprechend bilden die mündlichen Leistungen 60% der Note.
Sonderfall Abiturprüfung mit musikpraktischem Anteil
Wie bereits erwähnt, kann die mündliche Abiturprüfung mit einem musikpraktischen Anteil absolviert werden. Das Kultusministerium legt fest, dass das Instrumentalspiel/Gesangsvortrag mittleres Spielniveau - also kein Anfängerniveau - haben sollte. Das Vortragsprogramm besteht aus einem Wahl- und einem Pflichtteil. Die Noten für den Pflichtteil werden dem Prüfling 30 Werktage vor dem Prüfungstermin ausgehändigt. Das Pflichtprogramm wählt die Lehrkraft, welche den Kurs unterrichtet hat. Die Note für die mündliche Abiturprüfung setzt sich zu 50% aus den im Prüfungsgespräch erbrachten Leistungen und zu 50% aus der Bewertung für den fachpraktischen Teil zusammen.
Der Prüfling entscheidet selbst am Ende des 1.. Jahrgangs, ob er sich zu einer Prüfung mit praktischem Anteil oder zu einer "gewöhnlichen" mündlichen Abiturprüfung anmeldet.
Musische Stunde
Die Musische Stunde findet seit vielen Jahren immer in der Vorweihnachtszeit statt. Alle 5. Klassen präsentieren sich im Klassenverband in erster Linie musikalisch, aber auch schauspielerisch, künstlerisch und literarisch. Die Streicher-Klassen-Kinder sind natürlich mit von der Partie und haben ihren ersten großen Auftritt. Die Adventsstunde wird in Zusammenarbeit von Klassen- und Musiklehrern vorbereitet. Sie findet öffentlich im weihnachtlich geschmückten Forum der Schule statt.
Kammermusikabend
Im Frühjahr erhalten unsere Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, ihr außerschulisch erworbenes musikalisches Können – solistisch oder in kleinen Ensembles – der Schulgemeinschaft zu präsentieren. Eingeladen mitzuwirken sind alle Jahrgänge von 5-12. Der Konzerttermin ist so gelegt, dass der Kammermusikabend auch als Generalprobe für den Wettbewerb „Jugend musiziert“ genutzt werden kann.
Schulkonzert
Im festlichen Ambiente des Juleum – der Aula der ehemaligen Universität – findet jedes Jahr im Frühsommer unser traditionelles Schulkonzert statt. Dieses Konzert bildet den musikalischen Höhepunkt und gleichzeitig den Abschluss des Schuljahres. Alle Musikgruppen der Schule präsentieren das in den AGs erarbeitetes Programm. Darüber hinaus gibt eine Auswahl von Abiturienten mit solistischen Beiträgen der Schule ihr Abschlussdebüt.
Arbeitsgemeinschaften Musik
- Blasorchester „Aerophon“ (Fr. Ryzek)
- Julianum-Projekt-Chor (Fr. Seidel)
- Mittel-und Oberstufenchor „JuCo“ (Fr. Seifert)
- Schulorchester (Fr. Ryzek)
- Streicherensemble (Fr. Kristina Eckel, Kreismusikschule)
- Unterstufenchor (Fr. Fehse-Huth)